Infoveranstaltung „Starkregen“

Am Mittwoch den 30.11.22 fand in der Astoria-Halle eine Veranstaltung der Stadtverwaltung zu den Starkregen-Ereignissen in Walldorf am 26.8.22 statt. Ein extremes Unwetter hatte zu erheblichen Schäden in Teilen von Walldorf geführt und die Stadtverwaltung versuchte Ursachen und Wirkung mit den betroffenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu klären. Eingeladen waren außerdem drei Fachingenieure für Stadtentwässerung, die den Sachverhalt rund um dieses außergewöhnliche Regenereignis erklären sollten.
Als FDP-Walldorf danken wir der Verwaltung für diese wichtige Infoveranstaltung. So konnten offene Fragen geklärt und darauf hingewiesen werden, wie Privateigentümer ihre Häuser in Zukunft besser vor Starkregen schützen können.
Das Walldorfer Kanalnetz umfasst mehr als 87 km Länge. In den letzten zehn Jahren wurden mehr als 10 Millionen Euro in das Netz investiert. Es wird jährlich mit Kameras befahren, gereinigt und saniert, sobald Schäden bekannt sind. Außerdem werden die Straßeneinläufe zwei Mal pro Jahr gereinigt. Damit ist der Durchfluss für normale Regenmengen gewährleistet. Die Abwasserrohre sind entsprechend dimensioniert, aber für Regenereignisse wie am 26.08.22 konnten die Regenmengen nicht über die Kanäle abgebaut werden. Für solche Regenmengen, die in drei Stunden vom Himmel fielen, ist kein Kanalnetz ausgelegt. Negativ wirkt sich zudem das niedrige Gefälle in der Rheinebene aus, so dass große Wassermassen nur langsam abfließen. Hilfe für die ca. 250 Betroffenen kamen von 20 Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden, dem THW und dem DRK mit insgesamt ca. 320 Hilfskräften.
Die Ingenieure machten deutlich, dass auch die Privateigentümer Vorsorge treffen müssen, so dass Schäden an den Häusern nicht entstehen oder möglichst gering ausfallen. Dazu gehört Absicherung von Kellerabgängen, Kellerfenstern, Lichtschächten und nach Möglichkeit sollten keine Wertgegenstände in Kellerräumen aufbewahrt werden.
Die Betroffen hatten viele Fragen an die Verantwortlichen, die zum großen Teil sachlich und verständlich erklärt werden konnten. Es gab auch Dank an die Verwaltung für die schnelle und unbürokratische Hilfe.
Der FDP-Walldorf ist es wichtig, dass die Verwaltung weiterhin über den Verlauf informiert. Bürgermeister Renschler versprach, die Bevölkerung über die weitere Vorgehensweise auf dem Laufenden zu halten.
Wir möchten die Walldorfer Bevölkerung auch noch einmal darauf hinweisen, dass man auf der Webseite der Stadt Walldorf sogenannte Starkregenkarten für unser Stadtgebiet abrufen kann. Dort können Hausbesitzer nachschauen, ob ihre Häuser im Falle von Starkregenereignissen besonders gefährdet sind und ggf. Vorsorgemaßnahmen treffen. Die Karten finden Sie, wenn Sie im Suchfeld das Stichwort „Starkregen Risikovorsorge“ eingeben.
An dieser Stelle möchten wir als FDP-Walldorf auch noch einmal unseren ausdrücklichen Dank an alle Einsatzkräfte aussprechen, die an dem besagten Tag mit unermüdlichen Einsatz schnelle Hilfe geleistet haben - Danke!