Umweltförderprogramm PV auf Parkplätzen

Im Gemeinderat wurde im Januar ein neues Umweltförderprogramm zu PV-Anlagen auf Parkplätzen sowie die Anpassung der Richtlinie für PV-Anlagen auf Nicht-Wohngebäuden beschlossen. Hierzu hielt unsere FDP-Stadträtin Dagmar Criegee folgende Stellungnahme:
„Mein Fraktionskollege Günter Willinger hatte schon in der Gemeinderatsitzung am 6.11.2024 unsere grundsätzliche Zustimmung zu dem neuen Umweltförderprogramm bekannt gegeben. So sagte er, dass alle zur Installation einer PV-Anlage geeigneten Flächen genutzt werden sollten, bevor wir land- oder forstwirtschaftlich genutzte Flächen dafür überbauten. Deshalb sei es uns sehr wichtig, dass sich die Förderung im ersten Teil des Beschlussvorschlages auf bereits bestehende Parkplatzflächen beziehe.
Dies ist immer noch unsere Überzeugung.
Den zweiten Punkt des Beschlussvorschlages, die Erhöhung der Fördersumme für die Installation auf Nichtwohngebäuden halten wir für notwendig. Es gibt viele Dachflächen auf Industrie- und Firmengebäuden, die sich für die Installation einer PV-Anlage anbieten. Da jedoch die Belegung der Dachfläche eines gewerblich genutzten Bauwerks wegen der größeren Fläche erheblich höhere Kosten verursacht, als die eines Wohnhauses, hoffen wir mit der Erhöhung der Fördersumme die Investitionsbereitschaft der Gewerbetreibenden in die PV-Anlage zu erhöhen und ihnen damit zu ermöglichen einen größeren Beitrag zur umweltfreundlichen Stromerzeugung in Walldorf zu leisten. Wir unterstützen den Beschlussvorschlag.“