Zweite „Demenzwerkstatt“

Am 24. Oktober fand die zweite Demenzwerkstatt im Rahmen des Projekts „Demenz im Quartier“ statt. Auch unsere FDP-Stadträtin Paula Glogowski, die Mitglied der Steuerungsgruppe „Demenz im Quartiert“ ist, nahm an der Veranstaltung teil und freute sich über das große Interesse und die zahlreichen Teilnehmer. Es wurden viele Rückmeldungen zu dem zweijährigen Pilotprojekt gesammelt und dabei wurde deutlich, dass sich in Walldorf in dieser Zeit tatsächlich etwas bewegt hat: Angehörige und Pflegende berichteten, dass die Akzeptanz und das Verständnis für Menschen mit Demenz gestiegen sei und dass vor allem deutlich offener über die Erkrankung gesprochen wird. Außerdem sind neue Teilhabeangebote entstanden, beispielsweise das „Café im Quartier“, in dem sich Betroffene und Angehörige regelmäßig austauschen können. Einige Angehörige berichteten zudem, dass durch das Projekt ein neues Netzwerk von Betroffenen entstanden sei: „Man kennt sich jetzt untereinander und weiß, wer ebenfalls betroffen ist“, erzählte eine Teilnehmerin. Dadurch sei es leichter, aufeinander zuzugehen und sich auszutauschen.

Wir möchten uns ganz besonders bei der Initiatorin des Projektes, Andrea Münch, für ihr großes Engagement und ihren Tatendrang bedanken, die maßgeblich dafür gesorgt haben, dass das Projekt ein so großer Erfolg war und viele Früchte getragen hat.

Wir hoffen nun, dass auch nach Ende der zweijährigen Projektlaufzeit diese Früchte weiterentwickelt werden und unsere Stadt Walldorf auf allen ebenen an mehr Teilhabe von Menschen mit Demenz arbeiten wird.

Übrigens: Ein weiteres Ergebnis des Projektes ist die Entstehung des „Walldorfer Ratgeber Demenz“, der als Orientierungshilfe im Umgang mit Demenz dienen soll und der die wichtigsten Infos und Adressen zu diesem Thema beinhaltet. Er kann kostenlos angefordert werden unter der Nummer 06227 351155 oder per Mail an bettina.reinhold@walldorf.de